Geschicklichkeit - was ist das, warum brauche ich sie?
Die Geschicklichkeit ist heiß begehrt!
Laut Wikipedia: "Geschicklichkeit ist die Fähigkeit, bei der Aufgaben durch Konzentration, Geduld, Schnelligkeit und Bewegung oft durch Feinmotorik gelöst werden." Es gibt sie im Spiel, im Sport, im Handwerk etc. Ist jemand geschickt, so kann er oder sie anspruchsvolle Aufgaben meistern und dabei gute oder sehr gute Ergebnisse erziehlen. Warum ist es so wichtig, dass man die Geschicklichkeit besitzt oder kann man als "ungeschickter" Mensch auch an seinen Fähigkeiten arbeiten und dadurch geschickter werden? Wir haben ein paar Tipps und Tricks zum Thema Geschicklichkeit im Monat September bei unseren Mattengesprächen, was man aus seiner Geschicklichkeit machen kann.Geschicklichkeit kann immer verbessert werden |
Erlernen der Geschicklichkeit
Man erlernt als Kind spielerisch beim Fangen oder anderen Bewegungsspielen sich zu bewegen und, zu laufen. Die Koordination der Beine, Arme und dem Kopf sind unheimlich wichtig für das Erlernen der kontrollierten Bewegung. Manche haben dabei mehr Talent als andere. Dennoch: nur mit viel Übung klappt es, dass ein Kleinkind einen Legobaustein aufheben und anbauen kann. Auch das Gehen und Laufen lernen ist ein sehr anspruchsvoller Prozess, für den die Kinder aber von Natur aus einen Drang verspühren es zu lernen. Doch nicht nur im Kindesalter kann man dazu lernen. Das tolle ist, es ist ein Leben lang möglich an seiner Geschicklichkeit zu arbeiten.Geschicklichkeit beim Bogenschießen |
Geschicklichkeitstraining mit Spaß
Wie man am besten seine körperlichen Fähigkeiten schult und dabei möglichst viel Spaß hat, dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten.Gruppensportarten:
- Ballsportarten (Fußball, Basketball, Volleyball, etc.)
- Gymnastik
- Yoga
- Pilates
- Kampfsportarten
- Tanzen
- Schwimmen
- Geleichgewichtsübungen z.B. auf Wackelbrett
- Instrument lernen
- Bauen/Basteln
- Reiten
- Kochen
- Klettern
- Schießsport (z.B. Bogenschießen)
Kampfkunst optimales Training für die Geschicklichkeit |
Wichtig ist es immer in Bewegung zu bleiben. Wir können jeden Tag etwas für unsere Geschicklichkeit tun. Wenn man kleine Übungen in den Alltag mit einbaut, wird man sehen, es macht Spaß sich selbst neuen Herausforderungen zu stellen. Schafft ihr es eure Schnürsenkel im Stehen zu binden, ohne den Fuß dafür abzusetzen? Oder versucht euren Papiermüll aus der Ferne in den Papiereimer zu werfen, landet ihr eienen Treffer? Man muss auch nicht alles wegschmeißen, was man noch reparieren kann. Manche Dinge lassen sich mit wenig Mühe zusammenschrauben, oder kleben.
Wir wünschen euch viel Freude bei allem was ihr macht und nicht vergessen: viele kleine Schritte führen auch ans Ziel!
Weben: Geschicklichkeit in den Fingern |
Bildquelle: Pixabay
Kommentare
Kommentar veröffentlichen